Mittwoch, 5. Februar 2014

Shemekia Copeland









Shemekia Copeland 


http://www.shemekiacopeland.com/

 

 

Shemekia Copeland - 33 1/3 


 
Charon Shemekia Copeland (* 10. April 1979 in Harlem, New York City) ist eine US-amerikanische Blues-Sängerin in der Tradition von Koko Taylor und Etta James. Sie ist die Tochter des Blues-Gitarristen Johnny „Clyde“ Copeland.

Bereits mit acht Jahren stand Shemekia Copeland auf der Bühne. Mit 16 begann sie ihre Karriere als Sängerin und ging mit ihrem Vater auf Tournee. 1998 erschien ihr erstes Album Turn the Heat Up!, das begeistert aufgenommen wurde.

Mit dem zweiten Album Wicked aus dem Jahr 2000 gewann sie drei Handy Awards und wurde für einen Grammy nominiert. Bereits 1999 wurde sie mit dem Living Blues Award in drei Kategorien ausgezeichnet. 2001 folgte einer als beste Blueskünstlerin und als Künstlerin des Jahres. Diese Auszeichnung verliehen die Leser des Living Blues Magazin ihr auch 2010. Das nächste Album Talking to Strangers aus dem Jahr 2002 produzierte Dr. John und erreichte sofort die Spitzenposition der Billboard Blues Charts.

Bei ihren weltweiten Auftritten sang Shemekia Copeland mit Blues-Legenden wie Buddy Guy, B. B. King, Taj Mahal, Dr. John und Koko Taylor.



Shemekia Copeland "Never Going Back to Memphis" LIVE

33 1/3   Shemekia Copeland Audio CD 

 http://www.amazon.de/33-1-3-Copeland-Shemekia/dp/B008LBX7BY/ref=sr_1_1?s=music&ie=UTF8&qid=1387097066&sr=1-1&keywords=shemekia+copeland

 

Born: April 10, 1979 in Harlem NY

Shemekia Copeland was an old soul at a tender age, a blues singer in the mold of Koko Taylor and Etta James who is capable of expressing great emotion, empathy, and sensuality in her vocals. The daughter of blues guitar legend Johnny Copeland, Shemekia literally grew up on the blues, and began her career as a teenager. Genetics can't explain her immense talent, however, and Copeland's dynamic live performance style has made her one of the most popular performers on the contemporary blues scene.
Growing Up In The Blues

Born in Harlem, New York in 1979, Shemekia Copeland is the daughter of the late Texas blues guitar legend Johnny Copeland. The elder bluesman recognized his daughter's vocal talents at an early age, and encouraged her to sing at home, and even brought her on stage with him at New York City's famed Cotton Club when she was only eight years old.

While her father eased her into a singing career, Shemekia absorbed the rich musical environment around her, taking in the sounds of the street, the church, and the radio in developing her own eclectic and electrifying style. At the age of 15, as her father's health declined due to health issues, Copeland went on the road with her father as his opening act, complimenting his performance and establishing her as a force to be reckoned with in the blues world. The exposure eventually led to a deal with Alligator Records.
The Alligator Years

Copeland recorded her debut, Turn The Heat Up, at the young age of 18, working with producers John Hahn and Bruce Iglauer, Alligator's founder. A blistering collection of songs, most of which were co-written by Hahn, the album displayed Copeland's mature vocals and presence nonetheless. Her lone original song on the album, "Ghetto Child," showcased the singer's fledgling songwriting skills. The album turned heads, receiving widespread critical acclaim, and established Copeland on the festival circuit.


Working again with Hahn and Iglauer, Copeland's sophomore album, 2000's Wicked, offered a more refined and powerful approach to the blues. The album earned Copeland three Blues Music Awards from The Blues Foundation, including "Contemporary Female Artist of the Year." Dr. John came on board to produce 2002's Talking To Strangers, which earned Copeland another three BMA's, including "Album of the Year." Copeland finished her tenure with Alligator with 2005's The Soul Truth. Produced by Memphis soul legend Steve Cropper, the album marked the addition of elements of soul and funk to Copeland's powerful blues vocals.
Never Going Back

Copeland signed with Telarc Records for 2009's Never Going Back, the album displaying another leap forward in the artist's growth. Determined to take blues music into new directions, Copeland used traditional blues as a foundation, gospel and jazz sounds creeping in among the singer's soul and funk influences. Working with some new musicians, including avant-garde guitarist Mark Ribot; keyboardist John Medeski from Medeski, Martin & Wood; and keyboardist Kofi Burbridge from Derek Trucks' band, Copeland tries on songs from Percy Mayfield, Joni Mitchell, and even her dad's "Circumstances."

Recommended Albums: While Copeland's Wicked is considered the artist's watershed moment, one can't discount the maturity and refinement on Never Going Back. The best of Copeland's three Alligator albums have been distilled into the Deluxe Edition compilation. While Copeland continues to show artistic growth from album to album, one wishes she work a little more on her songwriting chops, which show insight and promise, rather than rely on John Hahn to deliver most of her material.

Shemekia Copeland Discography

(Click on album titles to compare prices on PriceGrabber)

    Turn The Heat Up (Alligator Records, 1998)
    Wicked (Alligator Records, 2000)
    Talking To Strangers (Alligator Records, 2002)
    The Soul Truth (Alligator Records, 2005)
    Never Going Back (Telarc Records, 2009)
    Deluxe Edition (Alligator Records, 2011)

 

http://blues.about.com/od/artistprofi3/p/Shemekia-Copeland-Profile.htm 

 

Shemekia Copeland - Ghetto Child  


SHEMEKIA COPELAND

Mit ihren 33 Jahren hat sich Shemekia Copeland, Tochter des Blues-Gitarristen Johnny „Clyde“ Copeland bereits einen Namen in der Blues-Szene gemacht. Sie war Opening Act der Rolling Stones, trat auf zahlreichen weiteren Festivals weltweit auf, erzielte „Critics Choice Awards“ auf beiden Seiten des Atlantiks, teilte die Bühne mit Größen wie Buddy Guy, BB King, Mick Jagger und Eric Clapton und trat sogar im Weißen Haus auf. Copelands Leidenschaft für das Singen und ihre gewaltige Stimme verleihen ihrer Musik eine zeitlose und pulsierende Energie. Robert Plant hat Copeland sogar einmal als „die nächste Tina Turner” bezeichnet. Dabei stammt ihre Musik aus den Tiefen ihrer Seele und aus den Straßen in denen sie in Harlem, New York, aufgewachsen ist – umgeben von ganz alltäglichen Klängen, sei es durch Straßenkünstler, Gospelchöre oder dröhnende Radios. Neben zahlreichen Auszeichnungen erhielt Shemekia Copeland für ihr 2. Album „Wicked“ im Jahr 2000 eine Grammy-Nominierung. 2011 wurde sie in Chicago zur „Queen of the Blues“ ernannt und trat damit das Erbe von fantastischen Sängerinnen wie Ruth Brown, Etta James und Koko Taylor an. Nach einigen weiteren Alben erschien 2012 das neueste Werk „33 1/3“: es enthält Songs von Bob Dylan, Sam Cooke, Randy Weeks und sogar ihrem Vater. In einer so familiären Atmosphäre wie einem Jazzclub ist die Künstlerin nur noch selten zu erleben. Ein absolutes Highlight ist deshalb ihr jazzopen-Auftritt am Montag, den 8. Juli 2013 im BIX, wo sie ihr neuestes Album vorstellt.


Shemekia Copeland / Deluxe Edition



Bedenkt man, dass Shemekia schon als Achtjährige mit ihren Vater Johnny Copeland auf der Bühne stand, kann die verwegen singende Chanteuse bereits auf eine lange Karriere zurückblicken. Insofern ist eine "Deluxe Edition" gerechtfertigt. 'Deluxe' ist die Edition aber auch unter dem Aspekt, dass die Platte eine Zusammenfassung der ersten vier Alben, auf Alligator Records veröffentlicht, darstellt. In der chronologischen Abfolge sind das: "Turn Up The Heat!", Wicked, "Talking To Strangers" sowie The Soul Truth. Bei zirka fünfzig Songs, die zur Auswahl standen, hat man sich für fünfzehn Tracks aus den Alben entschieden und der Luxus der Ausgabe besteht in einem Lied, das bisher nur auf dem Sampler "Genuine Houserockin' Christmas" zu hören war. Das verführerisch Gute an der ersten Copeland-Compilation ist die konzentrierte Brillanz der amerikanischen Blues-Sängerin.

Prächtig verdingt sie sich mit ihren vielen Begleitmusikern auch der rockigen Variante des 12-Takters und dass es nicht nur heiß hergeht, zeigt ein weiteres Mal ihre Interpretation von Vaters "Ghetto Child". Da hat der Hörer auch heute noch Flugzeuge im Bauch. Ein herausragendes Stück, selbst auf diesem Silberling. An und für sich sollte man Goldling schreiben, denn die "Deluxe Edition" ist einfach hervorragend. Diese Songs hat man einfach abgespeichert, was zeigt, dass Copeland auch für eine Langzeitwirkung steht.

Die Sängerin beschränkt ihren musikalischen Output nicht nur auf die reine Lehre des Blues. So ist der Song "Stay A Little Longer, Santa" vom bereits weiter oben erwähnten Sampler nicht das einzige Beispiel für einen Abstecher in Richtung Jazz. Die beeindruckende Sängerin mit der voluminösen Stimme kann auch im ursprünglichen Delta Blues überzeugen. In "Beat Up Guitar" lässt sie sich nur von Jimmy Vivinos akustischer Gitarre begleiten. Auf dem Korpus serviert der Mann auch noch perkussive Einlagen und das Bottleneck wird ebenfalls aktiviert.

Die Anhänger des 12-Takters mit funkigem oder rockigem Einschlag werden bestens bedient. Da gibt es auf ihren Platten ein reichhaltige Auswahl und an dieser Stelle seinen "Turn The Heat Up" (mit den Uptown Horns), "It's 2 A.M." oder "Wild, Wild Woman" genannt. Exklusive der Balladen sind alle anderen Nummer perfekte Motivatoren für die Fußwippe. In einigen Songs regiert als Rhythmus der Groove und den kann man dann direkt als ein weiteres Aushängeschild für die Sängerin hernehmen.

Auf den vier Alben hatte Shemekia Copeland klasse Musiker an ihrer Seite. In der Gitarrenabteilung unter anderem Arthur Neilson, Hugh McCracken, Mike Welch und Steve Cropper. Aus der Tastenfraktion waren zum Beispiel Brian Mitchell, Dr. John oder Chuck Leavell dabei und aus der Rhythmusgarde Michael Merritt (Bass), Chester Thompson (Genesis) und Steve Potts (beide Schlagzeug).

In der Ballade "Salt In My Wounds" spielt die Bläserfraktion eine ganz andere Rolle als im Opener. Die Uptown Horns sorgen viel flächendeckende Sounds und über das toll gespielte Piano von Brian Mitchell kann man ein ganzes Füllhorn an Lob ausschütten. Was die Slow-Songs angeht, ist "Ghetto Child" ohne Zweifel das ewige Juwel unter den Perlen.

Nach vier Jahren Pause begab sich Copeland mit Never Going Back an andere Ufer und konnte auch dort überzeugen. Zusätzlich zum Booklet gibt es noch ein Poster mit interessanten Fotos, eine Biografie und auf der Rückseite die beeindruckende Sängerin im Großformat. Die "Deluxe Edition" hat natürlich genauso viel Feuer und Flamme, wie die vier Alben, aber in dieser zentrierten Form macht die Platte ebenfalls einen höllischen Spaß.


Shemekia Copeland Live @ The 2 Left Feet Blues Festival 9/14/13

 

Keine Kommentare: