Johnny Winter
hier ngehen wir gleich mal in die Vollen:
http://www.amazon.de/Roots-Johnny-Winter/dp/B005CW5E3E/ref=ntt_mus_ep_dpi_1
Was macht ein - zugegeben etwas despektierlich beschrieben - in die Jahre gekommener, gesundheitlich seit langem angeschlagener Musiker, um trotz mangelnder neuer Ideen nochmals auf sich aufmerksam zu machen? Er geht 'Back to the roots' und besinnt sich seiner musikalischen Vergangenheit, indem er genretypische Klassiker, die einst seine Vorbilder zum Besten gegeben haben, nunmehr selbst einspielt. Am besten bedient er sich zudem namhafter Begleitmusiker, denen bei den einzelnen Songs eine hervorgehobene Rolle zuerkannt wird.
Genau diesen Weg ist Johnny Winter mit dem vorliegenden Album "Roots" gegangen: Elf altbekannte Blues-Standards, 'featuring' eine ebensolche Zahl namhafter Kollegen, und schon wird ein Album daraus, das im Plattenladen meines Vertrauens, Mr. Music in Bonn, mit einem 'Chef-Tipp' die Auslagen ziert. So etwas lasse ich natürlich nicht links liegen. Zugleich werden bei mir Erwartungen geweckt, die - ich kann es vorwegnehmen - nicht enttäuscht werden.
In den USA ist die Platte bereits im März dieses Jahres veröffentlicht worden. Wieso sie hierzulande erst seit Anfang Oktober erhältlich ist, erschließt sich mir nicht; vielleicht hat man
- wie anderswo auch - das VÖ-Datum mit Blick auf das Weihnachtsgeschäft in den Herbst gelegt; sei's drum!
- wie anderswo auch - das VÖ-Datum mit Blick auf das Weihnachtsgeschäft in den Herbst gelegt; sei's drum!
Die Erwartungen an die vorliegende CD darf man natürlich nicht zu hoch stecken. Hier wird der Blues nicht neu erfunden, und auch die Kombinationen mit den unterschiedlichen Begleitern sind weder neu noch irgendwie sensationell. Herausgekommen ist jedoch ein Album, das eine erfrischende musikalische Vielfalt präsentiert: flotte, groovige Songs, ruhigere, besinnliche Tracks und - gerade durch die Gastmusiker veranlasst - trotz genretypischer Gemeinsamkeiten stilistisch sehr unterschiedlich.
Natürlich lässt es sich der Protagonist nicht nehmen - soweit der Gastmusiker ebenfalls den 6-Saiter bedient - für das '1st Solo' verantwortlich zu zeichnen und den Kollegen zunächst nur die 'fills' bzw. das '2nd Solo' zuzuweisen; dennoch bekommen sie ausreichend Gelegenheit, die ihnen zugewiesene 'Hauptrolle' zu spielen. Denn ansonsten nimmt sich Johnny Winter durchaus zurück, und das ist - ohne deshalb seine musikalische Leistung schmälern zu wollen - gut so!
Um direkt mit einer Kritik einzusteigen: Leider enthält die CD kaum weitergehende Informationen. Lediglich die einzelnen Titel werden aufgeführt unter Angabe der sie interpretierenden Musiker. Dass die Laufzeit der Tracks nicht angegeben ist - geschenkt! Aber Angaben zu den Komponisten bzw. Erstinterpreten bzw. nähere Informationen darüber, wieso gerade diese Songs so wichtig für Johnny Winter sind, dass sie auf einem 'Roots'-Album Eingang finden, wären schon sinnvoll gewesen.
Dass der Starter (komponiert von T-Bone Walker ) so richtig shuffelig daherkommt, versteht sich bei dessen Titel ja von selbst. Sonny Landreth lässt hier mal wieder seine 'Voodoo-Gitarre'aufheulen - das fängt ja gut an! Stilistisch ähnlich folgt "Further On Up The Road": Wer denkt da nicht sofort an die zahlreichen Einspielungen des Songs durch Eric Clapton, nicht zuletzt zusammen mit Joe Bonamassas Live From The Royal Albert Hall, zumal der Gesang Johnny Winters hier durchaus Ähnlichkeiten aufweist.
Mit dem ersten Aufheulen der jaulenden Gitarre weiß man, wer bei "Done Somebody Wrong" mit dabei ist. Niemand anderes als Gov't Mule-Axeman Warren Haynes gibt sich die Ehre. Und da hat sich Johnny Winter genau den Richtigen geholt, hat dieser doch den Song bereits mit den Allman Brothers gespielt. Bemerkenswert ist zudem der Gesang Johnny Winters, erinnert dieser doch stark an Rory Gallagher (obwohl dieser den Song m.W. nicht gespielt hat).
Und wenn selbst unmittelbar aufeinander folgende Aufnahmen, die aufgrund der gästeweisen Unterstützung durch jeweils einen Harmonica-Spieler eine gewisse Gleichtönigkeit erwarten lassen, so unterschiedlich daherkommen wie vorliegend "Got My Mojo Workin'" und "Last Night", dann ist das schon große Klasse! Das liegt zum einen an der Unterschiedlichkeit der Songs selbst (der erste stark Drums-getrieben, rhythmisch flott, der zweite ein klassischer Slow-Blues), zum anderen insbesondere an dem genialen Harp-Stil John Poppers, der dem zweiten Song das richtige Blues-Feeling mit auf den Weg gibt.
Das insbesondere durch Chuck Berry bekannt gewordene "Maybellene" wird als klassischer, flotter Rock'n'Roll dargeboten; Vince Gill gibt dem Track mit seinen Beiträgen einen gewissen Country-Touch. Dennoch: Für mich wäre dieser Song hier nicht nötig gewesen, aber zum Glück ist er mit der (vorliegend kürzesten) Spielzeit von unter drei Minuten schnell vorbei.
Weitere Abwechslung bringt "Bright Lights, Big City" mit dem einzigen weiblichen Gaststar Susan Tedeschi. Das Original von Jimmy Reed vor exakt 50 Jahren war als Sologesang angelegt, den lediglich eine zweite Stimme im Hintergrund ergänzte. Ähnlich haben auch Omar Kent Dykes & Jimmy Vaughan den Song bereits im Jahr 2007 On The Jimmy Reed Highway interpretiert. Susan Tedeschi gibt sich - neben ihren Gitarrenparts - mit einer nachgeordneten Rolle vokalistisch nicht zufrieden, sondern singt hier als gleichberechtigte Partnerin im Duett mit Johnny Winter . Das bietet einen guten Kontrast und bekommt dem Song wirklich gut.
Und endlich kommt auch Johnnys Bruder Edgar, mit dem er über Jahre hinweg zusammengespielt hat, in gewohnter Manier zu Wort, nämlich mit eindringlichem Saxofon-Spiel. Zunächst nur mit eingeworfenen Fills, übernimmt er nach dem ersten Gitarren-Solo die Stimme - das allerdings im übertragenen Sinne, denn das Stück ist das einzige Instrumental auf der CD. Wo Tedeschi drauf ist, darf natürlich Trucks nicht fehlen! Und so slidet der Ehemann einen der meistgecoverten Blues-Songs nicht nur ein, sondern begibt sich in ein Duell mit dem hier ebenfalls slidenden Johnny Winter, dass es eine wahre Freude macht zuzuhören.
Bei "Short Fat Fannie" übernimmt schließlich Paul Nelson die Hauptrolle, der den Protagonisten seit langem - wie auch vorliegend - produziert und zudem auch in der ständigen Begleitband die Gitarren zupft. Als weiterer Gastmusiker wird hier noch Joe Meo mit dem Bariton-Saxophon vermerkt, doch der hält sich leider (zu) sehr im Hintergrund.
Den Abschluss der vorliegenden CD bildet der Slow-Blues "Come Back Baby", eine über 70 Jahre alte Komposition (und Ersteinspielung) von Walter Davis, die aber in erster Linie durch Ray Charles bekannt wurde. Und ähnlich wie dieser röhrt Johnny Winter den Gesangspart heraus. Wirklich erstaunlich, was er diesbezüglich noch zu leisten imstande ist. Und auch sein Solo-Spiel ist wirklich nicht von schlechten Eltern. Musikalisch geprägt wird der Song hier weniger durch den als 'Hauptdarsteller' angegebenen John Medeski (obwohl dieser eine herrliche Schweineorgel spielt) als vielmehr durch starkes Gebläse (wiederum durch Joe Meo [»all saxes «] sowie Don Harris als [wirklichen einzigen?] Trompeter). Mit dieser Zusammenarbeit ist wirkliches Gänsehaut-Feeling angesagt; der längste Song der CD ist mein eindeutiger Anspiel-Tipp.
Und insgesamt? Ob man die - gefühlte - 99. Einspielung von "Maybellene" oder auch "Dust My Broom" tatsächlich braucht, muss jeder für sich selbst entscheiden. Das Gleiche gilt auch für die Frage, ob man die CD für würdig befindet, in die lange Reihe der Klasse-Scheiben von Johnny Winter aufgenommen zu werden. Ich jedenfalls freue mich darüber - unabhängig von der Frage, wer denn hier die Hauptrolle spielt - nach langer Zeit wieder ein Lebenszeichen von ihm bekommen zu haben und etwas Neues von ihm zu hören (auch wenn es halt alte Songs sind). Das Ganze ist gut arrangiert und klanglich hervorragend produziert. Daher bedanke mich ausdrücklich bei 'Mr. Music' Bernd für seinen Tipp, den ich hiermit gerne weitergebe.
Youtubetip, my favorit:
Johnny Winter (* 23. Februar 1944 als John Dawson Winter III in Beaumont, Texas) ist ein einflussreicher amerikanischer Blues-Gitarrist. Seine Vorbilder sind Muddy Waters, B. B. King und Bobby Bland.
Johnny Winter kam mit Albinismus zur Welt. Er ist der Bruder des Musikers und Komponisten Edgar Winter. Bereits in jungen Jahren trat er zusammen mit ihm auf. Als er fünfzehn Jahre alt war, nahmen die beiden mit ihrer Band Johnny and the Jammers die Platte School Day Blues bei einem Plattenlabel in Houston auf.1968 begann Johnny Winter in einem Trio mit Bassist Tommy Shannon und Schlagzeuger Uncle John Turner zu spielen. Durch einen Artikel im Rolling Stone erhielten sie eine gewisse Aufmerksamkeit und bekamen einen Vertrag beim kleinen Label Liberty. Nach einem Auftritt im Fillmore East Anfang 1968 stieg der Bekanntheitsgrad des Musikers dermaßen an, dass sich bald RCA und Columbia um ihn stritten. Nachdem Columbia das Rennen für sich entschieden und einen für damalige Verhältnisse sehr hohen Vorschuss von 300.000 Dollar gezahlt hatte, veröffentlichte Winter im Mai 1969 das Album Johnny Winter.
Obwohl der Auftritt im August 1969 beim Woodstock-Festival gefilmt wurde, erschien er nicht im Film, da sein Manager sich mit der Filmcrew zerstritten hatte. Die Crew war anschließend der Meinung, dass der Auftritt „zu merkwürdig“ gewesen war.
Im Jahre 1970 nahm er den Song Rock and Roll Hoochie Koo mit einer Band auf, zu der auch Rick Derringer und Randy Jo Hobbs von The McCoys gehörten. Nachdem er bis 1973 massive Drogenprobleme hatte, kehrte er mit Still Alive and Well (unter Mitwirkung des Flötisten Jeremy Steig) zurück.
In einem anderen Bereich beteiligte er sich 1977, als er Hard Again von Muddy Waters produzierte. Die Partnerschaft der beiden brachte einige Alben hervor, die Grammy Awards gewannen. Im selben Jahr nahm er auch Nothing but the Blues zusammen mit Mitgliedern von Waters’ Band auf.
Am frühen Morgen des 22. April 1979 trat Johnny Winter als Top-Act der 4. Rockpalast Nacht in der Essener Grugahalle auf. Dieser Auftritt machte ihn auf einen Schlag in Europa sehr bekannt. 1988 folgte die Aufnahme in die Blues Hall of Fame.
Am 12. Mai 2007 kam es auf dem Museumsplatz in Bonn zu einem Aufsehen erregenden Rockpalast-Konzert, in dem Johnny Winter als dritte Band nach Rick Derringer und seinem Bruder Edgar Winter auftrat. Vorher hatten die drei Künstler erfolgreich eine Reihe von Auftritten in den USA in dieser Konstellation absolviert.
Im Herbst 2008 spielte Johnny Winter mit seiner Band (sowie mit Eric Sardinas & Big Motor als Vorgruppe) mehrere Konzerte in Europa, ebenso im Jahre 2010 – zum Beispiel auf den Leverkusener Jazztagen.
Auch 2012 ist er wieder in Deutschland auf Tour, nachdem er mit Roots im Jahre 2011 sein 18. Studioalbum veröffentlichte, auf dem viele weitere Bluesmusiker mitwirken.
http://de.wikipedia.org/wiki/Johnny_Winter
Weißer Papst der schwarzen Kunst
Johnny Winter, der Altmeister der Bluesrock-Gitarre, kehrt zurück. Unser Autor Christoph Dieckmann verehrt ihn seit Jahrzehnten und traf ihn kurz vor seinem Konzert in Berlin.
"Die Liebe höret nimmer auf." So steht es im ersten Brief des Apostels Paulus an die Korinther. Die Liebe wandelt sich. So weiß man es selbst. Einst liebten wir den Bluesrock-Gitarristen Johnny Winter mit Leidenschaft. Aber dann…Am 4. Mai 2011 hat Johnny Winter in Berlin gespielt, zum Auftakt einer Europa-Tour. Die Vorfreude erweckte gloriose Memoiren. Stonezeitliche Rocker – etliche leben ja noch – schwärmen bekanntlich gern von ihrer wildermutigen Jugend und wie sie damals die weichlichen Beatles-Fans verachtet haben. Unsereins, etwas jünger, bevorzugte Bluesrock-Gitarrengötter. Gitarristisch wirkten die Rolling Stones nicht minder limitiert als die Beatles. Jimi Hendrix, Duane Allman, Eric Clapton waren schneller, also besser. Der Speed King hieß Johnny Winter, laut Rock-Lexikon "ein hundertdreißigpfündiger schielender Albino, der so ziemlich die flüssigste Gitarre spielt, die man jemals gehört hat". Fürwahr, Winter raste. Er tobte übers Brett, er quirlte die Saiten, er häckselte Vierundsechzigstel-Noten. Sein Paradestück warnte vermutlich vor ihm selbst: Be Careful With A Fool .
Wir wussten nicht, dass Winter die Rockstar-Hysterie hasste. Im Herzen war er Bluesmann. 1944 in Beaumont/Texas als Sohn eines Baumwoll-Plantagenbesitzers geboren und fast blind, wuchs der Außenseiter gewissermaßen als weißer Schwarzer auf. Mit 18 verschwand er mit seiner Gitarre gen Chicago. Dort fand er keinen Erfolg. Er trampte durch den Süden und spielte sich durch. Die Hippie-Ära begann. Deren Protagonisten pushten den Blues. Weiße Briten adaptierten die schwarze Musik und reimportierten sie als Pop in die USA. Die Stones, John Mayalls Bluesbreakers, Eric Burdon & The Animals, Led Zeppelin schossen hoch, die Plattenfirmen griffen hektisch zu. Mit 300.000 Dollar, dem bis dato üppigsten Vorschuss der jungen Rockgeschichte, schnappten sich Columbia Records Johnny Winter. Der hielt den Tourneestress nicht durch, verfiel dem Heroin, und verschwand 1971, suizidgefährdet, für fast ein Jahr in einer Entziehungsklinik.
Sein Comeback-Album von 1973 hieß programmatisch Still Alive And Well . Erst 1977, mit Nothin' But The Blues , beendete Winter das Kapitel Rock'n'Roll-Star. Fortan spielte er Blues in der Tradition seines Idols Muddy Waters, freilich weitaus virtuoser. Waters starb 1983. Sein Spätwerk hat Johnny Winter produziert, teils instrumental begleitet. Und kürzlich erschien eine DVD jenes Konzerts, das Winter europaweit bekannt machte: der Rockpalast-Auftritt in der Essener Gruga-Halle am 22. April 1979. Die Live-Rocknächte des WDR wurden in ganz Westeuropa übertragen, vom Nordkap bis Sizilien. Auch in televisionär begnadeten Regionen der DDR war Winters Gala-Auftritt zu sehen. Hierzu benötigte man einen Fernsehapparat. Man hatte keinen? Null Problem. Man ging in Ostberlin auf die Straße, hielt Ausschau nach einem bluesartigen Menschen und fragte: "Kuckste irgendwo Rockpalast?"
Die 79er-Erinnerung meldet einen Dachboden im Prenzlauer Berg, überfüllt von fünfzig Bluesern aus der ganzen DDR. Andachtsvoll umlagerten sie einen kleinen Schwarzweiß-Fernseher. Der Ton dröhnte aus einer Mammutbox. Die J. Geils Band eröffnete die Show, danach kam Patti Smith. Und dann erhob sich der Gitarrensturm Johnny, mit Hideaway , gefolgt von Messin' With The Kid . Zwei Stunden tobte Winters Trio (J.W. plus Schlagzeuger Bobby Torello und Bassist Jon Paris, mit dem Winter zeitweilig das Instrument tauschte). Dann flammte in Essen das Saallicht auf. In Ostberlin taumelten wir benommen auf die morgenrötliche Pappelallee, trunken ohne Alkohol.
Mit Rührung sieht man die DVD 31 Jahre später: Johnny Winter, jung, im Vollbesitz seiner selbst und der Musik, obzwar ihn, bedingt durch den Albinismus, extreme Sehschwäche hemmt. Sonst er ist bei allen Kräften. Das würde sich ändern. In den neunziger Jahren baute Winter ab. Zu Beginn des neuen Jahrtausends schien er dem Ende geweiht. Wer ihn sah, fühlte sich beklommen. Johnny Winters Stil lebt von der Virtuosität, doch nun wurde ein tapernder Greis auf die Bühne geführt. Er setzte sich, spielte verlangsamt und reduziert, sang brüchig. Live Is Hard And Then You Die . Er blieb am Leben. Vor vier Jahren wirkte er leidlich repariert. Und nun kam er wieder nach Berlin, in die Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg.
"Johnny, warum Blues? Wie kam ein Mensch, der weißer nicht sein kann, zur schwarzen Musik?"
"Ich hörte den Blues als Kind", sagte Winter. "Ich dachte: Das ist die tollste Musik der Welt, das will ich können."
"Damals herrschte Rassentrennung in den USA. Was dachten Weiße, wenn du ihnen mit Blues kamst?"
Winter lachte, hustend. Natürlich habe er Blues nicht für Weiße spielen können, höchstens mal ein untergeschmuggeltes Stück. Schwarze hätten gar nicht in weißen Etablissements auftreten dürfen.
"Aber du für Schwarze?"
"Ohne Probleme", sagte Winter und erzählte, wie er, mit 17 Jahren, erstmals B. B. Kings Club betrat, als einziger Weißer weit und breit. King, erschrocken, hielt ihn für einen Steuerspion. Dann ließ er ihn, da der jugendliche Taxman bettelte, sogar auf die Bühne. "Mein erster Auftritt vor einem schwarzen Publikum", sagt Winter, immer noch stolz. "Ich bekam eine Standing Ovation ."
"Hat dich das überrascht?"
"Nein", lächelte Winter. " I knew I was good. "
"Dann geriet der Süden in Bewegung. Martin Luther King, die Bürgerrechtsbewegung..."
"Ja, das musste passieren. Es war zu übel im Süden. Und auf einmal wollten die weißen Kids schwarze Musik hören."
"Kaum jemand weiß, dass du 1969 beim Woodstock-Festival gespielt hast. Warum tauchst du in dem Film nicht auf?"
"Das zu untersagen", erklärte Winter, "hat mein damaliger Manager als größten Fehler seines Lebens bezeichnet. Er dachte, das Festival ist finanziell ein Desaster, dem Film wird es genauso ergehen."
"Bereust du das?"
"Natürlich", sagte Winter. – Allerdings zeigt ihn die jüngste Langversion des Woodstock-Films, ediert 2009. Gleichfalls zum 40. Jahrestag des epischen Festivals erschien Johnny Winters fulminanter Auftritt komplett als CD. Auch ohne Kontrakt hatten die Veranstalter mitgeschnitten.
"Johnny, wie war Woodstock?"
"Schlammig und schrecklich. Toll, für so viele Leute zu spielen. Aber es war das reinste Chaos."
"Warum bist du zum Blues gewechselt?"
"Ich liebe den frühen Rock'n'Roll, aber ich wollte nie ein Rockstar sein. Mein Manager wünschte sich das, da gab's mehr zu verdienen. Ich mag das Rockbusiness nicht, die Leute, das Benehmen …"
"Warum hörte Blues auf, die Popmusik der Schwarzen zu sein?"
"Weil die Leute Blues mit schlechten Zeiten verbanden. Daran wollten sie nicht erinnert werden. Tja, schade, nun hören sie Hip-Hop, Rap …"
"Was ist für dich Blues? Philosophie? Kunst der Traurigkeit?"
"Nein. It makes me happy . Wenn ich Blues spiele, geht es mir gut."
"Es ging dir lange gar nicht gut. Gab es eine Zeit, in der du nicht mehr spielen konntest, wie du wolltest?"
"Ja, die neunziger Jahre waren schlecht für mich. Ich hab zu viele Dinge genommen."
"Und was hat das geändert?"
"Ich nahm nichts mehr. Hab auch das Trinken aufgegeben."
"War das schwer?"
"Nein. Ich habe einfach entschieden, das wäre gut."
"Mann, warum hast du dann nicht eher aufgehört?"
Winter lachte: "Weil ich nicht eher wollte. Erst als es mich beschädigt hat. So lange es Spaß machte, war's okay."
"Bist du ein religiöser Mensch?"
"Welche Johnny-Winter-Aufnahme würdest du Petrus am Himmelstor als deine größte Lebensleistung präsentieren?"
"Oh", sagte Winter, "das sind so viele Songs. Vielleicht Be Careful With A Fool . Und When You Got A Good Friend , die alte Robert-Johnson-Nummer. Welche Platte magst du denn am liebsten?"
"Deine erste. Und Nothing But The Blues . Die späten Muddy-Waters-Scheiben. Guitar Slinger , Serious Business , Third Degree , deine Alligator-Sachen aus den Achtzigern. Let Me In von 1991 …"
"Ich mag die alle", sagte Winter.
"Bereust du nichts? Was würdest du gern noch mal anders machen?"
"Die Rock'n'Roll-Platten mit Rick Derringer, Johnny Winter And , Live , solche Sachen. Aber die verkauften sich am besten, also sollte ich es lassen, wie es ist."
"Blues hat afrikanische Wurzeln. Hast du je mit afrikanischen Musikern gespielt, wie Ry Cooder mit Ali Farka Touré aus Mali?"
Nein, sagte Winter, er sei niemals afrikanischen Musikern begegnet. Allerdings war er gerade in Japan, erstmals in seinem Leben. "Drei ausverkaufte Shows in Tokyo. Ich dachte, die Japaner wären reserviert. Nicht im geringsten!"
"Und Fukushima ?"
Tokio betreffe das nicht, meinte Winter. Er zeigte den rechten Innenarm, wo der illustrated man zu seinen weltweit gesammelten Tattoos nun auch ein japanisches trägt: drei rätselhafte Schriftzeichen, die blue music feather bedeuten, oder so ähnlich. Für Blues hätten Japaner kein Wort.
Der Worte waren genug gewechselt. Wir verließen Winter. Der wird demnächst nach langer Zeit ein neues Album veröffentlichen, mit Lieblingsstücken seiner Jugend: Songs von Chuck Berry, Elmore James, T. Bone Walker, Bobby Bland … Johnny-Winter-Fans hören konservativ. Sie erwarten, was sie kennen: gediegene Exempel des Wohlvertrauten. Schon gar nicht schrecken Winters 67 Jahre. Bluesleute sind alt. Auch das Publikum, das sich nun versammelte, wirkte überaus volljährig. Viele suchten Karten. Ausverkauft!
Es wurde ein lautes Konzert. Die Band begann zu dritt. Während des Intros kam Winter auf die Bühne. Nahm umjubelt Platz. Begann mit Hideaway . Ließ Sugar Coated Love folgen. Sehr muskulär rockte die Band, auf fettem Boogie-Fundament. Der Gitarrist Paul Nelson verschalte die Strukturen, in welche Johnny Winter seine rasanten Dauersoli flocht. Die Läufe perlten, zerrten, unterschliffen, jaulten delikat wie je. Winters Stimme freilich krähte weniger vital als ehedem, und die Beton-Akustik vermatschte manches. Erstaunlich war, dass Winter nur eine seiner lodernden Slowblues-Nummern spielte: Black Jack von Ray Charles. Ansonsten gab es Klassiker: Johnny B. Goode , Good Morning Little School Girl , Muddy Waters' Got My Mojo Working , aber auch Gimme Shelter von den Rolling Stones … Nach 70 Minuten erhob sich der Meister und ging. Er kam zurück, ohne die kopflose Lazer-Gitarre. Er ließ sich die mächtige Gibson Firebird reichen und schloss mit zwei Slide-Orgien: Dust My Broom von Elmore James und Bob Dylans Highway 61 Revisited .
Dann war's vorbei. Winter dankte und trat ab. Das schlohe Haar bedeckte seine Schultern wie eine weiße Stola. Als er so sorgsam tappend verschwand, ergriff mich ein seltsames Déjà-vu: Einst sah ich im Petersdom den greisen Papst Johannes Paul II. ebenso fragil aus der überfüllten Halle schreiten, bis ihn eine Tür verbarg. Wahrhaftig, der späte Winter erinnert an den polnischen Schmerzensmann und sein öffentlich zelebriertes Siechtum.
Sonderbare Heimfahrt: An diesem 4. Mai 2011 lag in der nächtlichen Berliner Straßenbahn eine Süddeutsche Zeitung vom 2. Mai. Darin las man über die römische Seligsprechung Johnny Paul des Zwoten . Der Geist verbindet, was er will; folglich fiel mir zu Johnny Winter der Apostel Paulus ein: "Die Liebe höret nimmer auf". Andernorts schreibt er: "Du aber bleibe in dem, was du gelernt hast." Mach ich. Johnny Winters Blues gehört zu meinem Leben. Ich liebe ihn auch nach Jahrzehnten – einst mit Leidenschaft, heute in Treue.
aus: http://www.zeit.de/kultur/musik/2011-05/johnny-winter-berlin
Noch ein Konzerttip:
Was sagt Laut.de dazu? http://www.laut.de/Johnny-Winter
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen